Wir sind die Borreliose-Selbsthilfe-Gruppe Potsdam
und freuen uns, dass Sie den Weg zu unserer Internetseite gefunden haben. Wir
heißen Sie herzlich willkommen!
Wir bestehen seit März 2011 und haben uns auf dem Hintergrund steigender
Borreliose-Infektionszahlen sowie aus Kenntnis der Not der Betroffenen für
unsere Arbeit folgende Ziele gesteckt:
- einen Ort zur Verfügung zu stellen, wo Sie sich über Fragen, Ängste, Hilfen zur Borreliose austauschen können
- im Austausch das eigene Wissen zu erweitern
- Informationsquellen zu erschließen und -material weiterzugeben
- Beratung über evtl. notwendige weitergehende Hilfen zu geben
- Selbsthilfe aktiv mitzugestalten
- Vernetzung mit anderen Selbsthilfegruppen, Synergien zu nutzen
- um nach außen wirken zu können, ist Öffentlichkeitsarbeit zu leisten
Wir bemühen uns, in Kontakten zu Ärzten, Krankenkassen, Behörden und Medien
auf den dringenden Handlungsbedarf hinzuweisen.
Jeder von uns kennt die Situation, sich in seinem Kranksein rechtfertigen zu müs-
sen, weil der Behandler den Zusammenhang zwischen Symptom und Borrelien-
Infektion verharmlost, nicht kennt und/oder erkennen will.
Dazu kommt der ärztliche Streit um die richtige Behandlungsmethode, wenn die
Borreliose diagnostiziert worden ist. Wertvolle Behandlungszeit kann somit unge-
nutzt verstreichen.
In diesem Ziel sehen wir uns vereint mit den vielen schon existierenden Borreliose-
Selbsthilfegruppen im ganzen Bundesgebiet, europa- wenn nicht weltweit.
In der Gründung unserer Selbsthilfegruppe drückt sich der von uns empfundene
Mangel an Wissen über die Krankheit und ihre Behandlungsmöglichkeiten generell
aus. Die Krankheit und ihre Folgen für den Betroffenen werden immer noch nach
über 30 Jahren Kenntnis unterschätzt oder oft gar nicht erkannt, weshalb sich der
Betroffene unverstanden, allein gelassen und/oder ausgegrenzt fühlt. Dem wollen
wir mit unserer Selbsthilfegruppe entgegenwirken, denn schon das Gefühl, mit
seiner "Problematik" nicht allein da zu stehen, hilft schon ein wenig.
Selbsthilfegruppe heißt auch, selbst aktiv zu werden, sich den Problemen stellen zu
wollen und sich mit den anderen auf den Weg zu machen.
Wir sind keine "Erlöser-Gruppe" in Sachen Heilmachen, aber wir können uns
gegenseitig stärken und mit unseren Fähigkeiten einbringen.
Es gibt engagierte Ärzte, Interessenvertreter - leider noch zu wenige - die sich zur
Aufgabe gestellt haben, der Öffentlichkeit und insbesondere der Gesundheitspolitik
die Gefährlichkeit/Brisanz dieser Erkrankung klarzumachen: die schädigende
Auswirkung auf die Volksgesundheit und damit auch auf die aufzubringenden Kosten
im Gesundheitswesen.
Trauen Sie sich als Betroffene/r oder als Angehöriger zu uns Kontakt aufzunehmen!

li. weibl. re. männl. Holzbock (Ixodes ricinus)